Baustellen unter Tage im Endlager Konrad

Bericht

Der Ausbau des Endlagers erfolgt sowohl über der Erde als auch in den Tiefen des Bergwerks, 800 bis 1.000 Meter unter der Tagesoberfläche. Hier gibt es zahlreiche Teilprojekte, von denen einige bereits abgeschlossen sind. Andere befinden sich noch im Bau. Daneben gibt es Teilprojekte deren Baubeginn noch aussteht, da noch Planungs- und Vorarbeiten zu leisten sind.

Die Umladestation

Die Umladestation ist der unterirdische Zugang vom Schacht ins Endlager. Hier geht die vertikale Schachtförderung in eine horizontale Streckenförderung über. Im späteren Einlagerungsbetrieb kommen hier die Behälter mit den radioaktiven Abfällen über Schacht 2 an. Sie werden dann auf ein Transportfahrzeug umgesetzt und weiter zu den Einlagerungskammern transportiert. Dort werden die Behälter schließlich eingestapelt.

Der Bau der Umladestation ist eines der größten Einzelprojekte beim Ausbau des Endlagers Konrad. Die Ingenieure und Techniker stehen vor einer großen baulichen Herausforderung, denn der Bau erfolgt von der Schachtseite. Das heißt, der Bagger für den Ausbruch des Gesteins steht mitten im Schacht Konrad 2. Um einen tonnenschweren Bagger in den Schacht stellen zu können, mussten die Bergleute zuerst eine Arbeitsplattform einbauen. Diese ist über schwere Stahlkonsolen im Gestein verankert. Um die Höhe variieren zu können, ist die Arbeitsplattform mit Lava-Kies aufgeschüttet. Dieser kann schnell ergänzt oder wieder entfernt werden. Dazu fällt er durch ein Rohr nach unten und wird mit einem Ladefahrzeug abgefahren.

Blick auf die Einlagerungstransportstrecke an der Anbindung zum Schacht Konrad
© Janosch Gruschczyk
Die Einlagerungstransportstrecke an der Anbindung zum Schacht Konrad 2. Die Strecke befindet sich derzeit im ersten Bauabschnitt.
Bild der Einlagerungsstrecke des Schachtes Konrad 2 Richtung Süden.
© Janosch Gruschczyk
Hier ist die Fortsetzung der Einlagerungstransportstrecke in südliche Richtung zu sehen. Der Ausbau der Strecke erfolgt als geschlossene Tunnelröhre, anders als im klassischen Bergbau üblich.
in Schaufellader transportiert Gesteinsbrocken ab, die beim Bau von Strecken anfällt.
© Janosch Gruschczyk
Das beim Bau von Strecken und anderen Räumlichkeiten anfallende Gestein wird mit großen Schaufelladern abtransportiert. Das Gestein wird genutzt, um stillgelegte Strecken zu verfüllen.

Blick auf die Einlagerungstransportstrecke an der Anbindung zum Schacht Konrad
© Janosch Gruschczyk
Bild der Einlagerungsstrecke des Schachtes Konrad 2 Richtung Süden.
© Janosch Gruschczyk
in Schaufellader transportiert Gesteinsbrocken ab, die beim Bau von Strecken anfällt.
© Janosch Gruschczyk

Vor dem Bau der eigentlichen Umladestation muss der benötigte Hohlraum geschaffen werden. Dazu haben Bergleute im ersten Schritt den Schachtdurchmesser in einer Tiefe zwischen 840 und 875 Metern von sieben auf neuneinhalb Meter vergrößert. Danach sind zur Stabilisierung rund 1.200 Gebirgsanker ins Gestein getrieben worden, das sind überdimensionale "Dübel", die das Gestein festhalten sollen Die Schachtwände werden mit 1.100 Tonnen Spritzbeton gesichert.

Für den Bau der Umladestation wird auf einer Strecke von mehr als 50 Metern Länge ein Durchmesser von 13 Metern benötigt. Der benötigte Hohlraum wird auf Grund des großen Durchmessers in drei Teilabschnitten geschaffen. Ein Vortrieb wie mit einer Gesteinsfräse ist hier nicht möglich, daher benötigt dieses Teilprojekt auch mehr Zeit als andere Bauabschnitte.

Eine Röhre unter Tage, in der ein Bagger steht.
In der Umladestation auf der 2. Ebene sind schon alle Dehnungsfugen in der Außenschale verschlossen. Der Einbau der Innenschale schließt sich dem Einbau der Innenschale der Baustoffanlage auf der 2. Ebene an.
Blick von unten in den Schacht 2.
© Klaus Loew
Nach der Schachterweiterung konnten die Ausbrucharbeiten für die zukünftige Umladestation fortgesetzt werden.
Blick in den Schacht Konrad 2, in dem Gestein gesichert wird.
© Christian Bierwagen
Vorbereitungsarbeiten an der zukünftigen Umladestation in 850 Metern Tiefe im Schacht 2. Mit langen Gebirgsankern und Injektionen von Spezialmörtel wird das Gestein in diesem Bereich gesichert.
Der Durchmesser des Schachts 2 misst sieben Meter. In dem Bereich der Umladestation zwischen 840 und 875 Metern Tiefe ist er auf mehr als neun Meter erweitert worden.
© Christian Bierwagen
Der Durchmesser des Schachts 2 misst sieben Meter. In dem Bereich der Umladestation zwischen 840 und 875 Metern Tiefe ist er auf mehr als neun Meter erweitert worden.
Eine Röhre unter Tage, in der ein Bagger steht.
Blick von unten in den Schacht 2.
© Klaus Loew
Blick in den Schacht Konrad 2, in dem Gestein gesichert wird.
© Christian Bierwagen
Der Durchmesser des Schachts 2 misst sieben Meter. In dem Bereich der Umladestation zwischen 840 und 875 Metern Tiefe ist er auf mehr als neun Meter erweitert worden.
© Christian Bierwagen

Die Einlagerungstransportstrecke

Die Einlagerungstransportstrecke verbindet die Umladestation in 850 Metern Tiefe am Schacht Konrad 2 mit den Einlagerungskammern. Sie wird als geschlossene Tunnelröhre im zweistufigen Ausbauverfahren errichtet.

Dabei wird der benötigte Durchmesser in einzelnen Etappen aufgefahren und anschließend mit langen Gebirgsankern und mit Spritzbeton gesichert. Danach folgt eine „Ruhephase“ von mehreren Jahren bis sich der Gebirgsdruck weitgehend abgebaut hat. Abschließend wird der innere Betonring ausgebaut. Diese Tunnelstrecke soll über die gesamte Einlagerungsphase von bis zu 30 Jahren ohne nachträgliche Bauarbeiten betrieben werden.

Die Einlagerungskammern

Die Einlagerungskammern liegen in zwei Einlagerungsfeldern in einer Tiefe von 800 bis 850 Metern. Da die Einlagerungskammern unmittelbar im Einlagerungsprozess verschlossen werden, können diese mit deutlich geringerem Aufwand gebaut werden. Aufgrund ihrer günstigen Lage im Eisenerz werden die Einlagerungskammern als etwas größere Strecken angelegt. Hier wird das Gestein mit großen Fräsen abgetragen. Der stabilisierende Ausbau beschränkt sich hier auf den Einbau von relativ kurzen Gebirgsankern und ein Maschendrahtgeflecht. Das reicht aus, um die Mitarbeiter vor möglichen Steinschlägen zu schützen.

Die Einlagerungskammern sind zwischen 400 und 1.000 Metern lang, 7 Meter breit und 6 Meter hoch. Beim Einlagern wird nach spätestens 50 Metern eine Trennwand errichtet und der Bereich dahinter mit einem Spezialbeton verfüllt.

Ein großer Bohrer steht unter Tage vor einer Wand
Vom Ende einer Einlagerungskammer auf der 2. Ebene stößt ein Bohrtrupp eine Untersuchungsbohrung für ein weiteres Einlagerungsfeld. Die Geologen gewinnen dadurch u.a. Informationen für die Streckenplanung.
Blick in die Einlagerungskammern.
© Klaus-Maria Menkhaus
Im ersten von zwei Einlagerungsfeldern ist die Hälfte der Einlagerungskammern bereits gebaut. Sobald das Endlager in Betrieb geht, werden weitere Einlagerungskammern gebaut.
Bergleute fräsen im Schacht Gestein heraus.
© Klaus-Maria Menkhaus
Beim Bau der Einlagerungskammern greifen die Bergleute auf bewährte Bergbautechniken zurück. Allerdings wird hier das Gestein nicht herausgesprengt, sondern mit Fräsen herausgebrochen.
Bergarbeiter sichern den Hohlraum mit Maschendraht vor herabfallenden Steinen.
© Klaus-Maria Menkhaus
Der Hohlraum wird mit kurzen Gebirgsankern und Maschendraht gegen herunterfallende Steine gesichert. Diese Methode ist im Bergbau sehr gebräuchlich.
Ein großer Bohrer steht unter Tage vor einer Wand
Blick in die Einlagerungskammern.
© Klaus-Maria Menkhaus
Bergleute fräsen im Schacht Gestein heraus.
© Klaus-Maria Menkhaus
Bergarbeiter sichern den Hohlraum mit Maschendraht vor herabfallenden Steinen.
© Klaus-Maria Menkhaus

Die Baustoffanlage

In 850 Metern Tiefe im Endlagerbereich wird eine Anlage gebaut, in der später aus herausgebrochenem Eisenerz ein Betonwerkstoff hergestellt wird. Von der Baustoffanlage wird der Beton mit Betonmischfahrzeugen zum Einsatzort transportiert und in die abgetrennten Bereiche gepumpt.

Mit dem Beton werden die Einlagerungskammern abschnittsweise verfüllt. Damit ist es möglich die Hohlräume zwischen den Behältern und den Wänden der Einlagerungskammern auszufüllen. Es bleibt kein Hohlraum in den Einlagerungskammern zurück. Die Abfallbehälter sind dann stabil und sicher in der Geologie eingebaut.

Ein in Schutzkleidung gehüllter Bergmann steht in einem unterirdischen Tunnel und spritzt Beton
Ein Bergmann vervollständigt mit Spritzbeton die Innenschale der Baustoffanlage auf der 2. Ebene. Hier wird eine Maschine zur Zerkleinerung von Gestein (Vorzerkleinerung) stehen.
Streckenabzweigung im Bergwerk
Der Einbau der Innenschale der Baustoffanlage auf der 3. Ebene schreitet zügig voran. In der Zufahrt für die Versatzschleuderfahrzeuge auf der linken Seite ist er bereits abgeschlossen.
Ein Bergmann steht in einem unterirdischen Tunnel neben einem Messgerat
Im Rahmen des Aufbaues der Innenschale hat man Stahlmatten und Spritzbeton aufgebracht. Der Bauarbeiter misst die Einbaudicke des Ausbaus in der Baustoffanlage auf der 2. Ebene.
Das Bild zeigt einen unterirdischen Raum, in dessen Decke sich ein großes Loch befindet
Der Ausbau der Innenschale unterhalb des Bunkerrollloches auf der 3. Ebene schreitet voran. Das Bunkerrollloch verbindet die Baustoffanlage auf der 3. Ebene mit der auf der 2. Ebene (Vorzerkleinerung).
Blick auf den Waschplatz für Fahrzeuge.
© Stefan Sobotta
Damit die Fahrzeuge und andere Gerätschaften der Baustoffanlage vom Staub befreit werden können, bauen die Bergleute einen Waschplatz. Die Arbeiten an diesem Streckenabschnitt sind bereits in der ersten Ausbaustufe abgeschlossen.
Blick auf die Versatzaufbereitungsanlage
© Klaus Loew
In diesem Bereich wird später das Erzgestein zerkleinert. Anschließend rutscht das Material über ein Fallrohr rund 40 Meter nach unten in die nächste Verarbeitungseinheit.
Das Gestein wird beim Bau der Baustoffanlage herausgebrochen und die Strecke mit Beton und Gebirgsankern gesichert.
© Janosch Gruschczyk
Der Bau der Baustoffanlage erfolgt meterweise. Stück für Stück wird das Gestein herausgebrochen und die gewonnene Strecke mit Gebirgsankern und Beton gesichert.
Ein in Schutzkleidung gehüllter Bergmann steht in einem unterirdischen Tunnel und spritzt Beton
Streckenabzweigung im Bergwerk
Ein Bergmann steht in einem unterirdischen Tunnel neben einem Messgerat
Das Bild zeigt einen unterirdischen Raum, in dessen Decke sich ein großes Loch befindet
Blick auf den Waschplatz für Fahrzeuge.
© Stefan Sobotta
Blick auf die Versatzaufbereitungsanlage
© Klaus Loew
Das Gestein wird beim Bau der Baustoffanlage herausgebrochen und die Strecke mit Beton und Gebirgsankern gesichert.
© Janosch Gruschczyk

Der Werkstattbereich

Für die Arbeiten im Endlager entsteht ein eigener Werkstattkomplex. Nach den rechtlichen Vorgaben wird der eigentliche Endlagerbereich baulich vom Rest des Bergwerks getrennt. Hier wird ein radiologischer Kontrollbereich eingerichtet. Das dient vor allem dem Arbeitsschutz der Belegschaft. Im Kontrollbereich müssen ständig die Luftwerte gemessen werden, denn eine Freisetzung von radioaktiven Gasen darf festgelegte Grenzen nicht überschreiten.

Alle Fahrzeuge, die später im Kontrollbereich im Einsatz sind, werden hier gewartet und repariert. Dazu entstehen eine Werkstatt, ein Montageplatz und ein Waschplatz. Daneben werden hier auch die Sammelplätze für Abfälle eingerichtet. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob eine Verpackung zum Beispiel Radioaktivität aufweist. Im Kontrollbereich gilt: Alles was diesen Bereich verlässt muss zuvor radiologisch untersucht werden. Das heißt es wird gemessen, ob radioaktiven Stoffe anhaften. Das gilt auch für alle Personen, die hier arbeiten. Auch sie müssen vor dem Verlassen des Bereichs zum Messgerät. Auf diese Weise wird verhindert, dass radioaktive Stoffe, seien es auch noch so kleine Mengen, in andere Bereich verschleppt werden.

Zwei Bagger mit Hebebühnen
Bauleute flechten Stahlmatten im Warteplatz der „Heißen Werkstatt“ des zukünftigen Kontrollbereiches auf der 2. Ebene. Sie dienen als Bewehrung für den Spritzbeton für die Innenschale.
Untertägige Räume mit zahlreichen Gebirgsankern
In der „Heißen Werkstatt“ ist im Warteplatz der Einbau der Innenschale fast vollständig abgeschlossen (rechts im Bild). Der Einbau der Innenschale im benachbarten Waschplatz (links im Bild) schließt sich an.
Links im Bild ein Waschplatz für Fahrzeuge, rechts ist ein Sammelplatz für Abfälle zu sehen.
© Stefan Sobotta
Auf der rechten Seite entsteht ein Sammelplatz für feuchte Abfälle, die innerhalb des Kontrollbereichs anfallen können. Links wird ein Waschplatz für Fahrzeuge im Kontrollbereich.
Blick auf den Betonkörper unter Tage.
© Klaus Loew
Nach dem Ankern wird eine Schicht von 10 bis 20 Zentimetern Beton aufgebracht. In der ersten Ausbaustufe bleiben Flächen im Betonkörper frei. Die offenen Schlitze geben dem Gebirge Raum, um sich zu verformen.
Einbau von Gebirgsankern im Schacht Konrad
© Janosch Gruschczyk
Auch im zukünftigen Werkstattbereich laufen die Bauarbeiten auf vollen Touren. Hier werden mit einer Spezialmaschine bis zu 18 Meter lange Gebirgsanker eingebaut.
Zwei Bagger mit Hebebühnen
Untertägige Räume mit zahlreichen Gebirgsankern
Links im Bild ein Waschplatz für Fahrzeuge, rechts ist ein Sammelplatz für Abfälle zu sehen.
© Stefan Sobotta
Blick auf den Betonkörper unter Tage.
© Klaus Loew
Einbau von Gebirgsankern im Schacht Konrad
© Janosch Gruschczyk

Top